Staking, Staking, Staking. Dieses komische Staking ist in aller Munde. Als Einsteiger stolpert man zwangsläufig über diesen Begriff. Diese Art von passivem Einkommen verspricht attraktive Renditen. Wir zeigen diverse Möglichkeiten auf und erklären, was im Hintergrund geschieht.
Klassische Gewinne durch Kryptowährung.
In jüngeren Zeit hat man Gewinne durch den richtigen Zeitpunkt im Einkauf und Verkauf von Bitcoin und Co. erzielt. Die ersten sogenannten Staking Pools, und unabhängige Plattformen sind entstand und wurde dadurch bekannt, dass sogenannte Staking Rewards (die Rendite bzw. Belohnung) generiert werden können. Mit Krypto Staking bieten sukzessiv immer mehr Börsen und Broker einen eigenen Staking Pool an. Doch wie genau wird Staking betrieben und wie werden Rewards beim Staking generiert.
was bedeutet Staking mit Kryptowährungen?
Ähnlich wie bei einem Sparbuch können Anleger Coins oder Token für eine bestimmte Zeit in einem Staking Pool anlegen. Durch das fest anlegen oder sperren von Kryptowährungen auf einer stakingfähigen Blockchain, können die Coins oder Token dafür verwendet werden, um die Übereinstimmigkeit in einem Krypto-Netzwerk zu sicher.
Lese-Tipp: In meinem Blogbeitrag Was bedeutet Proof of Work und Co. zeige ich dir die aktuellen Konsensmechanismen auf.
wie funktioniert Staking?
Um Proof of Stake besser zu verstehen, kann man sich das Ganze als Spiel vorstellen. Es gibt festgeschriebene Regeln, die für alle gelten. Ein Algorithmus sorgt dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden und die Blockchain weiter dezentral funktioniert. Der Vorteil hierbei ist, dass dafür das klassische Mining nicht betrieben werden muss und hierfür kein Computer mit enormer Rechenleistung erforderlich ist.
Um nun bei Proof of Stake teilzunehmen und Rewards zu generieren, muss man seine Coins oder Tokens fest anlegen.
Eine Person, die ihre Coins staket, nennt man Nodes. Nach der Zufallsmethode wählt der Algorithmus eine beliebige Node aus. Diese Node darf dann den nächsten Block in der Blockchain hinzufügen und generiert somit die Belohnung. Die Chancen vom Algorithmus ausgewählt zu erden, steigen mit einer höheren Anzahl an Coins. Folglich fällt der Reward höher aus, je mehr Coins man im Staking hat.
Damit nicht immer der gleiche Node mit der größten Menge an Coins verwendet wird, werden verschiedene Methode für die Bewertung angewandt. Jeder Betreibe einer Proof of Stake Plattform hat seine eigenen Regeln und Methoden, um ein Gleichgewicht bei der Auswahl der Nodes zu erreichen.
Die zwei gängigsten Methoden sind folgende:
Randomized Block Selection.
Bei der Methode der zufälligen Blockauswahl (Block Selektion Methode) werden die Prüfer von jedem Node ausgewählt, der einen bestimmten Hash-Wert erhält.
Genauer gesagt, wird der niedrigste Hash-Wert und der höchste Stake-Einsatz bewertet. Dadurch erreicht man unter den Nodes eine faire Durchmischung für die Blockauswahl.
Dieser Hash wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und alle Validierer, die diesen Hash besitzen, sind für das Validation berechtigt.
- Vorteile: Random Block Selektion ist eine gute Methode, um die Verteilung der Macht in einem Netzwerk zu gewährleisten. – Einfache Methode, um Validierungsrechte zu vergeben.
- Nachteile: Wenn ein bösartiger Angreifer versucht einen Block zu validieren, könnte er es schaffen durch viele Maschinen den Block so lange validieren, bis dieser akzeptiert wird. Der Angreifer hätte also die Möglichkeit auf den Bock zuzugreifen und ihn manipulieren, was aber nur möglich wäre, wenn er mindestens 51 % der Maschinen unter seiner Kontrolle hat.
Lese-Tipp: Hashrate und Bitcoin: Was man über die Hashrate wissen sollte vorbei.
Coin Age Based Selection.
Bei der Coin Based Selection wählt der Algorithmus die Coins aus, die bereits länger für das Staking bereitgestellt werden. Hier wird Anzahl der Tage, an denen die Coins gestaket waren, mit der Anzahl der verwendeten Coins multipliziert, um hierfür die Wahrscheinlichkeit der Auswahl zu ermittelt. Wurde nach dieser Methode eine Node ausgewählt, wird die Anzahl der Tage aus Null gesetzt. Somit wird verhindert, dass immer die ältesten Coins ausgewählt werden.
Wurde nach den genannten Methoden eine Node für den kommenden Block ausgewählt, prüft der Algorithmus zunächst die Gültigkeit. Passt alles, wird der Block signiert und in die Chain hinzugefügt. Als Belohnung erhält man dann die jeweiligen generierte Kryptowährung und alle hiermit verbundenen Transaktionsgebühren.
Möchte man aus dem Stakingprogramm wieder aussteigen, um zum Beispiel die erhaltenen Coins in FIAT oder eine andere Kryptowährung zu tauschen, kann man seine Coins wieder freigeben lassen. Je nach Anbieter kann die Freigabe binnen Sekunden oder Tage Zeit in Anspruch nehmen.
der Staking Pool.
Als Einzelperson mit normalem Geldbeutel hört sich das oben genannte recht utopisch an. In der Regel hat man das Ziel, ein regelmäßiges, passive Einkommen aufzubauen. Als kleine Node – das kann eine Privatperson mit durchschnittlichen Einkommen sein – muss man Glück und viel Zeit mitbringen, um einen Block zu erhalten.
Dieses Problem haben Staking Anbieter erkannt und bieten sogenannte Staking Pools an. Hierbei wird das Kapital aller Anleger zu einer oder mehren Nodes gebündelt. Somit kann eine regelmäßige Auszahlung der Rewards ausgezahlt werden. Diese werden anteilig an die teilnehmenden Nodes ausgeschüttet.
Pros | Cons |
|
|
Beträgt die Gesamtsumme zum Beispiel 1.000.000 Token und eine Node besitzt aus diesem Topf 5 %, so erhält diese Node 5 % der Rewards.
Es gibt verschiedene Arten von Staking Pools, mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Ausschüttungsmerkmale. Doch wie bei allen Investitionsmöglichkeiten sollte man stets auf der Hut sein und sich vorab über den Pool oder die Plattform gut informieren.
Häufig kann man sich am sichersten fühlen, wenn man direkt über einer den großen Kryptobörsen das Staking betreibt.
🔥 Es handelt sich hier um keine Empfehlung oder Beratung! Jeder ist für seine Finanzen verantwortlich. Die Kryptobörsen sind vermutlich die sichere Alternative zum Staken. Jedoch handelt es sich hierbei auch um Unternehmen, die von größeren Wirtschaftskrisen nicht gesondert geschützt werden.
Man gibt seine Coins / Token aus der Hand, um daraus Profite zu erziehen. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten 🔥
Die gängigsten Börsen betreiben mittlerweile eine eigene Staking-Plattform:
- Binance: einer der größten Krypto Börsen, Binance, die neben dem Handeln auch ihre eigene Staking-Plattform betreibt. Binance bietet eine sehr üppige Anzahl an Coins und Token zum Staken an.
- Coinbase: das US-Pendant zu Binance ist Coinbase, bietet seit einiger Zeit ebenfalls eine eigene Krypto-Plattform an.
- Bitpanda, wer seine Coins lieber auf einer deutschsprachigen Börse verwaltet, kann auf das österreichische Unternehmen Bitpande zurückgreifen.
📰 QUICK INFO 🚀
Vorteile von Krypto-Staking | Nachteile von Krypto-Staking |
---|---|
Passives Einkommen | Illiquidität von Mitteln |
Höhere Renditen im Vergleich zu traditionellen Sparmethoden | Marktvolatilität kann zu Verlusten führen |
Förderung der Netzwerksicherheit und Stabilität | Risiko von Smart Contract Fehlern |
Möglichkeit zur Teilnahme an Netzwerkentscheidungen (in einigen Fällen) | Potenzielle technische Hürden und Komplexität |
Reduziertes Risiko im Vergleich zu Krypto-Trading | Risiko von Netzwerk-Angriffen |
Keine Notwendigkeit für teure Mining-Hardware | Ggf. steuerliche Komplikationen |
Staking Vorteile.
- Passive Einkommensgenerierung: Staking ermöglicht es den Benutzern, Belohnungen in Form von Kryptowährungen zu verdienen, indem sie ihre Coins als Sicherheit für das Netzwerk bereitstellen.
- Netzwerksicherheit: Staking trägt dazu bei, die Netzwerksicherheit von Kryptowährungen zu erhöhen, indem es den Anreiz für Benutzer erhöht, sich aktiv am Betrieb des Netzwerks zu beteiligen.
- Abwesenheit von spezialisierten Mining-Geräten: Staking ermöglicht es Benutzern, mit ihrem normalen Computer oder Smartphone am Netzwerk zu partizipieren und Belohnungen zu erhalten, ohne teure spezialisierte Mining-Hardware kaufen zu müssen.
- Verminderung der Inflation: Staking kann dazu beitragen, die Inflation von Kryptowährungen zu reduzieren, indem es die Menge der neu ausgegebenen Coins begrenzt und das Angebot kontrolliert.
- Erhöhte Liquidität: Durch Staking werden die Coins für eine bestimmte Zeit inaktiv, was die verfügbare Menge auf dem Markt reduziert und so die Liquidität erhöhen kann.
Staking Nachteile.
- Hohe Anfangsinvestition: Um in das Staking einzusteigen, benötigen Benutzer normalerweise eine gewisse Menge an Kryptowährungen, die sie als Sicherheit hinterlegen müssen. Diese Anfangsinvestition kann für einige Benutzer eine Hürde darstellen.
- Verlustrisiko: Wenn der Wert der Kryptowährung sinkt, die als Sicherheit hinterlegt wurde, können Benutzer Verluste erleiden, wenn sie versuchen, ihre Coins zurückzuziehen.
- Netzausfall: Wenn ein Staking-Netzwerk ausfällt, können Benutzer ihre Coins möglicherweise nicht mehr zurückziehen, bis das Netzwerk wieder funktioniert.
- Eingeschränkte Flexibilität: Während der Staking-Periode können Benutzer ihre Coins normalerweise nicht verwenden oder abheben, was zu einer eingeschränkten Flexibilität führen kann.
- Konzentration des Vermögens: Staking kann dazu führen, dass sich das Vermögen in den Händen weniger großer Benutzer konzentriert, die über ausreichend Ressourcen verfügen, um eine beträchtliche Anzahl von Coins zu staken und somit eine dominierende Stellung im Netzwerk zu erreichen.