Was sind Smart Contracts? Einfach erklärt.

Was sind Smart Contracts?

Inhalt

Die Blockchain-Technologie hat eine Menge neuer Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet, einschließlich der Fähigkeit, dezentrale und automatisierte Verträge zu erstellen und durchzusetzen. Diese sogenannten »Smart Contracts«, zu Deutsch intelligente Verträge, haben das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir Verträge schließen und durchsetzen, indem sie eine hohe Sicherheit und Transparenz bieten, die herkömmliche Verträge oft nicht bieten können.

In diesem Beitrag werden wir uns genauer mit Smart Contracts auf der Blockchain befassen, wie sie funktionieren, welche Unternehmen sie entwickeln und nutzen, Beispiele, in denen Smart Contracts eingesetzt werden können, und wie sicher sie vor Hackerangriffen sind. Wir werden auch über die Kryptowährungen sprechen, die Smart Contracts verwenden, sowie die Vor- und Nachteile dieser Technologie diskutieren.

Wie funktionieren smart contracts. Smart Contracs einfach erklärt.
Die Funktionsweise von Smart Contracts einfach erklärt

der Grundgedanke von Smart Contracts.

Smart Contracts sind Computerprogramme Verträge, die auf der Blockchain laufen und automatisch bestimmte Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts ermöglichen im Wesentlichen digitale Verträge automatisiert zu erstellen, die selbstständig ausgeführt werden können, ohne dass menschliche Interaktionen erforderlich sind.

🔥🔥 Warum die SCHUFA wegen eines automatisierten Programmes Schwierigkeiten bekommen hat, erkläre ich im Beitrag »Die Schufa vor dem Aus? Das EuGH Gutachten.« 🔥🔥

Die Idee hinter Smart Contracts ist, dass sie die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen, wie Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit, um sicherzustellen, dass Verträge in einer zuverlässigen, vertrauenswürdigen und transparenten Art und Weise ausgeführt werden. Sie bieten auch eine Möglichkeit, Kosten und Zeit zu sparen, da sie es ermöglichen, Verträge schnell und ohne die Notwendigkeit von Mittelsmännern zu erstellen und durchzusetzen.

Interessante Statistik

Anwendungsfelder der Blockchain nach Unternehmen

Interessant zu sehen, dass der Finanzmarkt so schlecht abschneidet bzw. noch nicht hoch im Kurs ist. Ich gehe davon aus, dass sich die Banken, gerade wegen der Dezentralität, noch stark gegen die Anwendung einer Blockchain wehren. Natürlich gibt es auch Blockchain-Technologie, die eine zentrale Steuerung ermöglicht.

Dominanter Anwendungsfall der Blockchain ist mit 60 Prozent der Peer-to-Peer-Handel, gefolgt von E-Mobility (34 Prozent), Zertifizierung und Assetmanagement (jeweils 31 Prozent, Doppelnennungen möglich).(Quelle)

Smart Contracts und das Ethereum Netzwerk.

Smart Contracts spielen eine wichtige Rolle im Ethereum-Netzwerk. Ethereum ist eine dezentralisierte Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentralisierte Anwendungen (dApps) zu erstellen, die auf Smart Contracts basieren. Der Smart Contract im Ethereum-Netzwerk ist ein wichtiger Faktor für die Schaffung von dezentralen Anwendungen und die Ausführung von Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain.

Hier sind einige der wichtigsten Merkmale von Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk nochmals aufgelistet:

  • Programmierbarkeit: Im Ethereum-Netzwerk sind die digitalen Verträge programmierbar und können mit verschiedenen Programmiersprachen wie Solidity und Vyper erstellt werden. Entwickler können Smart Contracts erstellen, die bestimmte Bedingungen erfüllen, um Transaktionen auszulösen oder Aktionen auf der Blockchain auszuführen.

  • Dezentralisierung: Smart Contracts im Ethereum-Netzwerk sind dezentralisiert, was bedeutet, dass sie auf der Ethereum-Blockchain ausgeführt und von keinem einzelnen Benutzer oder einer einzelnen Person, Unternehmen oder Institution kontrolliert werden. Jeder Knoten im Netzwerk führt den Smart Contract aus, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz gewährleistet wird. Einen Beitrag zum Thema »dezentrale und zentrale Kryptowährungen« habe ich bereits Anwendungsbeispiele im Ethereum Netzwerk.

    • Dezentrale Finanzen (DeFi): Gerade in der DeFi-Branche werden ETH-Smart Contracts weitverbreitet eingesetzt. DeFi-Anwendungen nutzen Smart Contracts, um Transaktionen und andere Aktionen zu automatisieren, wie Kreditvergabe, Liquiditätsbereitstellung und Handel.

    • Supply Chain Management: Um in der Verwaltung von Lieferketten die Qualitätssicherung durchzuführen, können hierzu Smart Contracts eingesetzt werden. Informationen über Produkte und Transaktionen können in der Blockchain gespeichert und automatisieren werden, um den Prozess der Lieferkettenverwaltung zu vereinfachen und zu verbessern.

    • Identitätsverifizierung: Wie im Supply Chain Management, ist es möglich, eine Identitätsverifizierung über einen Smart Contract automatisiert ablaufen zu lassen. Hierzu muss eine einmalige Verifizierung mithilfe eines offiziellen Dokumentes, wie mit einem Reisepass, durchgeführt werden.

    Smart Contracts rechtlich bindend?

    Digitale Verträge in Form eines Smart Contracts sind eine Art von Verträgen, die in Form von Programmcode vorliegen. Das herkömmlichen Pendant wäre der Vertrag auf Papier. Es handelt sich um Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr Vertragsparteien, die in der Regel durch Computersoftware unterstützt werden. Wie bereits öfter erwähnt, wird mithilfe eines Smart Contracts eine automatisierte Vereinbarung ausgelöst (selbstausführend), wenn alle Bedingungen erfüllt werden.

    Das bedeutet, dass der Vertrag, sobald sich die Parteien auf die Vertragsbedingungen geeinigt haben und diese Bedingungen erfüllt sind, automatisch und ohne weiteres Zutun einer der Parteien ausgeführt wird. Somit sind intelligente Verträge rechtsverbindlich und rechtlich durchsetzbar. Die Rechtsgültigkeit intelligenter Verträge beruht auf denselben Grundsätzen wie die herkömmlicher analoge, papier gestützter Verträge und sollte in Bezug auf ihre Durchsetzbarkeit ähnlich behandelt werden. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Smart Contracts zwar Bequemlichkeit und Effizienz innerhalb einer vertraglichen Beziehung bieten können, aber dennoch von einem qualifizierten Anwalt sorgfältig ausgearbeitet werden sollten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

    Smart Contracts und NFTs.

    In der NFT-Kunstszene werden sämtlich Kaufverträge durch Smart Contract abgeschlossen. Wie bereits erwähnt, werden diese Art von digitalen Verträgen in der Blockchain gesichert. Durch das Speichern auf der Blockchain wird der Besitz des Käufers hinterlegt. Somit kann das Eigentumsrecht der Kunst einer bestimmten Person, also die des Käufers gesichert werden.

    🔥 Um zu verstehen, was NFTs sind, habe ich bereits einen Leitfaden im Blogbeitrag »Das solltest du über NFTs wissen – der NFT Leitfaden« zusammengetragen.

    🔥 Passend hierzu kannst du dir ebenfalls den Beitrag »OpenSea – Die erste NFT Plattform« durchlesen. Hier gehe ich auf die große NFT-Plattform OpenSea ein und wie man NFTs kauft oder selbst erstellen kann.

    die Zukunft von Smart Contracts.

    Smart Contracts können die Art und Weise, wie wir in Zukunft Geschäfte machen, revolutionieren. Sie können dazu verwendet werden, Transaktionen zu automatisieren und den Bedarf an dritten Vermittlern zu beseitigen. Intelligente Verträge können auch dazu beitragen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die mit Vertragsbeziehungen verbundenen Risiken zu verringern. Weiterhin können sie dazu beitragen, Datengenauigkeit und -transparenz zu gewährleisten, indem sie eine sichere Möglichkeit zur Speicherung von Aufzeichnungen im Kontext des Vertrages bieten. In Zukunft werden intelligente Verträge dazu dienen, dass Parteien schnell und effektiv Vereinbarungen mit minimalem Risiko, Kosten und Komplexität treffen können. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden sich auch Smart Contracts weiterentwickeln und komplexere vertragliche Vereinbarungen zwischen Parteien ermöglichen. Sie können in Zukunft sogar als eine Art digitale Währung verwendet werden, die eine schnellere Zahlungsabwicklung mit niedrigeren Transaktionsgebühren als herkömmliche Methoden ermöglicht.

    Das Bankwesen.

    Einige Banken haben bereits die Vorteile von Smart Contracts erkannt, und arbeiten derzeit an einer Reihe von Blockchain-basierten Anwendungen und Dienstleistungen. Dazu gehören JP Morgan, UBS, Santander und die Bank of America. Die Bank of America hat eine eigene Blockchain-Plattform entwickelt, die es ihren Kunden ermöglicht, Smart Contracts abzuschließen. Da bekanntlicher Maßen Transaktion zwischen Sender und Empfänger beschleunigt und günstiger ausgeführt werden kann, ist die Frage, inwieweit die SWIFT auf den Blockchain-Zug aufspringt.

    🔥 Um zu verstehen, was die SWIFT genau ist und inwiefern deren Einfluss das Bankwesen betrifft, habe ich hier einen weiteren interessanten Blogbeitrag geschrieben »Was ist SWIFT? Definition und einfach erklärt«

    Unternehme und die Smart Contracts nutzen.

    Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die Smart Contracts entwickeln und nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Ein Beispiel hierfür ist IBM, das seine eigene Blockchain-Plattform entwickelt hat, die Smart Contracts unterstützt und es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Smart Contracts zu erstellen und durchzusetzen.

    Ein weiteres Beispiel ist die Schweizer Bank UBS, die mithilfe von Smart Contracts einen neuen Handelsprozess entwickelt hat, der es Händlern ermöglicht, Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln und gleichzeitig das Risiko von Betrug und Fehlern zu minimieren. Andere Unternehmen, die Smart Contracts nutzen, sind Ethereum, Ripple und Chain, um nur einige zu nennen.

    Einsatz von Smart Contracts.

    Smart Contracts können in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und Kosten zu sparen. Hier sind einige Beispiele:

    • Immobilien: Kauf, Verkauf und die Vermietung von Immobilien automatisieren.

    • Versicherungen: Versicherungsansprüche automatisch verarbeiten, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.

    • Lieferkettenmanagement: Automatisierte Verfolgung von Produktprodukten durch die Lieferkette.

    • Kredite: Automatisierte Kreditvergaben.

    • Gesundheitswesen: Verwaltung von Patientendaten und die Abwicklung von Krankenversicherungsansprüchen automatisieren und vereinfachen.

    wie sicher sind Smart Contracts vor Hackern?

    Smart Contracts auf der Blockchain gelten als relativ sicher, da sie auf einer dezentralen, verteilten Netzwerkarchitektur basieren. Im Gegensatz zu zentralisierten Systemen, bei denen alle Daten und Transaktionen auf einem zentralen Server gespeichert und verwaltet werden, sind Smart Contracts auf der Blockchain auf viele verschiedene Computer verteilt.

    Dies bedeutet, dass, selbst wenn ein Computer gehackt wird, es für den Hacker schwierig sein wird, das gesamte Netzwerk zu infiltrieren und zu beeinträchtigen. Smart Contracts verwenden auch kryptografische Algorithmen, um Transaktionen zu verschlüsseln und zu signieren, wodurch es für Hacker schwieriger wird, die Integrität des Systems zu kompromittieren.

    Allerdings sind Smart Contracts nicht unfehlbar und es gab in der Vergangenheit Fälle von Angriffen auf Smart Contracts, bei denen Millionen von Dollar gestohlen wurden. In der Regel werden diese Angriffe jedoch durch Programmierfehler oder Schwachstellen in der Implementierung verursacht und nicht durch grundlegende Schwächen in der Blockchain-Technologie selbst.

    🔥🔥 Das Thema Sicherheit ist im Kryptobereich ein essenzieller Bestandteil und gehört zu den wichtigsten Skills einen Kryptoinvestors. In meinem Blogbeitrag »Was ist ein Ledger und welche Modelle gibt es« erfährst du, wie du deine Kryptowährungen sicher aufbewahrst.

    welche Kryptowährungen verwenden Smart Contracts?

    Die meisten Kryptowährungen, die auf der Ethereum-Plattform basieren, verwenden Smart Contracts. Ethereum war die erste Blockchain-Plattform, die Smart Contracts unterstützte. Seitdem hat Ethereum eine große Anzahl von Entwicklern und Unternehmen angezogen, die die Plattform nutzen, um ihre eigenen Smart Contracts zu erstellen und zu implementieren.

    Andere Kryptowährungen, die Smart Contracts verwenden, sind Cardano, EOS und NEO, um nur einige zu nennen. Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, wenn es darum geht, Smart Contracts zu unterstützen, und es ist wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen, bevor man sich für eine Plattform entscheidet.

    Smart Contracts in der Immobilienbranche.

    Smart Contracts können auch im Immobiliensektor eingesetzt werden, um den Verkaufs- und Vermietungsprozess von Immobilien zu vereinfachen und zu automatisieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Smart Contracts im Immobiliensektor eingesetzt werden können:

    • Eigentumsübertragung
    • Vertragsabwicklung
    • Mietverträge
    • Immobilieninvestitionen

    Durch den Einsatz von Smart Contracts im Immobiliensektor können der Verkaufs- und Vermietungsprozess von Immobilien beschleunigt und vereinfacht werden. Dies führt zu einer Kostensenkung und einer Steigerung der Effizienz im gesamten Prozess. Smart Contracts können auch Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien fördern, da alle Transaktionen auf der Blockchain gespeichert und öffentlich zugänglich sind.

    Ein Beispiel für ein Unternehmen, das Smart Contracts im Immobiliensektor einsetzt, ist Propy. Propy ist eine dezentrale Plattform für Immobilientransaktionen, die Smart Contracts und die Blockchain-Technologie nutzt, um den Kauf und Verkauf von Immobilien in Echtzeit zu ermöglichen. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Immobilien weltweit zu suchen, zu kaufen und zu verkaufen, indem sie Smart Contracts nutzen, um Transaktionen abzuwickeln und den Eigentumsübergang zu automatisieren.

    Insgesamt bieten Smart Contracts im Immobiliensektor viele Möglichkeiten zur Verbesserung und Automatisierung von Prozessen. Unternehmen können davon profitieren, indem sie Smart Contracts nutzen, um Transparenz, Effizienz und Sicherheit im Immobilienverkauf und -mietprozess zu fördern.

    Vertragsmanagement – Abschluss per Mausklick.

    Das Berliner Unternehmen INHUBBER bietet den Kunden eine Vertragsverwaltungsplattform an. Hier können Kunden gemeinsam mit INHUBBER einen digital optimierten Vertragsprozess erstellen lassen. Durch die Nutzung der Blockchain und einer KI bietet INHUBBER die oben erwähnten Vorteiler von Smart Contracts für eine Cloud-basierte CLM-Software an. Das angebotene Interface der Plattform vereinfacht Verträge und macht sie verständlich, interaktiv und einfach zu verwalten. Es reduziert den Zeitaufwand, die Kosten und die Risiken, die mit dem Aushandeln, Erstellen, Genehmigen und Verwalten von Verträgen verbunden sind. Die KI von INHUBBER beantwortet kontextbezogene Fragen und die digitale Signatur signiert jedes Dateiformat.

    die digitale ID auf der Blockchain.

    Smart Contracts können auch in der Verwendung von digitalen Identitäten (Digital IDs) eingesetzt werden. Eine digitale ID ist eine eindeutige digitale Identität, die es einer Person ermöglicht, ihre Identität online zu überprüfen und zu authentifizieren. Smart Contracts können dazu beitragen, die Verwendung von digitalen Identitäten sicherer und effektiver zu machen.

    Hier sind einige Möglichkeiten, wie Smart Contracts in der Verwendung von digitalen Identitäten eingesetzt werden können:

    • Identitätsverifizierung
    • Zugriffskontrolle
    • Authentifizierung
    • Identitätsmanagement

    Durch den Einsatz von Smart Contracts in der Verwendung von digitalen Identitäten können Sicherheits- und Datenschutzbedenken reduziert werden, da Smart Contracts auf der Blockchain-Technologie basieren, die eine dezentralisierte und sichere Methode zur Speicherung von Daten bietet. Smart Contracts können auch die Effizienz und Genauigkeit von Identitätsverifizierungs- und Authentifizierungsprozessen verbessern, da sie automatisiert und programmierbar sind.

    Ein Beispiel für ein Unternehmen, das Smart Contracts in der Verwendung von digitalen Identitäten einsetzt, ist Civic. Das Unternehmen bietet eine Plattform, die digitale Identitäten und Smart Contracts nutzt, um die Identitätsverifizierung und Authentifizierung von Benutzern zu verbessern. User können ihre digitale Identität auf der Plattform verifizieren und dann diese Identität verwenden, um auf verschiedene Dienste und Ressourcen zuzugreifen.

    Insgesamt bieten Smart Contracts in der Verwendung von digitalen Identitäten viele Möglichkeiten zur Verbesserung und Automatisierung von Identitätsverifizierungs- und Authentifizierungsprozessen. Unternehmen können davon profitieren, indem sie Smart Contracts nutzen, um Identitätsmanagement sicherer, effizienter und genauer zu machen.

    Zusammenfassung

    • Identitätsverifizierung: Smart Contracts können verwendet werden, um Identitäten von Personen oder Organisationen zu verifizieren. Es können verschiedene Merkmale der digitalen Identität überprüft werden, um sicherzustellen, dass die ID tatsächlich der Person oder Organisation gehört, die sie behauptet zu sein.

    • Zugriffskontrolle: Es können Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Ressourcen oder Dienste kontrolliert werden. Der Zugriff kann entsprechend gewähren oder verweigern werden.

    • Authentifizierung: Bei der Authentifizierung von Transaktionen oder anderen Aktionen können Smart Contracts hilfreich sein. Ein Smart Contract kann die digitale Identität des Benutzers in Sekunden überprüfen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um die Person handelt, die eine bestimmte Transaktion oder anderweitige Aktion ausführen möchte.

    • Identitätsmanagement: Die Personenverwaltung einer Datenbank kann effizient aufgebaut und auf Stand gehalten werden. Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse einer digitalen Identität eines Benutzers kann gespeichert und verwalten werden. Der Benutzer kann dann den Smart Contract verwenden, um diese Informationen sicher und effektiv zu teilen.

    Vorteile von Smart Contracts

    • Automatisierung: Eines der größten Vorteile ist die Automatisierung von Vertragsprozess, was Zeit und Geld spart, indem sie die Notwendigkeit menschlicher Vermittlung reduzieren oder sogar eliminieren.

    • Sicherheit: Durch die Sicherung auf der Blockchain, können digitale Verträge nicht geändert werden, was sie sehr sicher und vertrauenswürdig macht. Transaktionen sind kryptografisch gesichert und es gibt kein Risiko von Betrug oder Manipulation.

    • Effizienz: Smart Contracts vereinfachen und beschleunigen den Prozess der Vertragsabwicklung, indem sie ihn automatisieren und damit eine schnellere und effizientere Abwicklung ermöglichen.

    • Kosteneinsparungen: Da Smart Contracts die Notwendigkeit menschlicher Vermittlung reduzieren oder sogar eliminieren, können Unternehmen durch den Einsatz von Smart Contracts Kosten sparen.

    • Dezentralisierung: Smart Contracts werden auf der Blockchain gespeichert und sind daher dezentralisiert. Dies bedeutet, dass sie nicht von einer zentralen Behörde kontrolliert werden und damit resistent gegen Zensur und Einmischung sind.

    Nachteile von Smart Contracts

    • Komplexität: Smart Contracts sind oft sehr komplex und erfordern eine gründliche Planung und Programmierung, um sie richtig zu implementieren.

    • Keine Flexibilität: Wie zuvor beschrieben, werden Smart Contracts auf der Blockchain gespeichert und können daher nicht geändert werden. Dies bedeutet, dass Änderungen an den Bedingungen des Vertrages schwierig oder sogar unmöglich sein können.

    • Unvorhersehbarkeit: Smart Contracts können aufgrund von Fehlern in der Programmierung oder unvorhergesehenen Ereignissen, die die Bedingungen des Vertrages beeinflussen, unvorhersehbare Ergebnisse haben.

- NEWSLETTER -

Melde dich für den Newsletter an und erhalte als kleines Geschenk mein E-Book.

Double-Opt-In und DSGVO (du erhältst im Anschluss noch eine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen). Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der hier eingegebenen Daten zu.

Inhalt